Skip to main content

Biergläser kaufen leicht gemacht

Kölschgläser

Kölschglas kaufen

„Drink doch ene mit“

Genießen Sie ein gut gekühltes Kölsch – stilecht in einer „Kölner Stange“. Über den Link auf dieser Seite können Sie ein hochwertiges Kölschglas kaufen.

Warum ein Kölschglas kaufen?

Das Glas ist zylindrisch und schmal, da Kölsch in normalen Gläsern schnell schal werden würde. Das kommt daher, dass dieses Bier einen relativ geringen CO²-Gehalt hat. In einem Glas mit schmalem Durchmesser gibt es weniger Luftkontakt und das Bier bleibt länger frisch und spritzig. Wegen ihrer speziellen Form werden diese Gläser von Nicht-Köllnern gerne als Reagenzgläser verspottet. Kenner wissen jedoch, dass die Form dem Geschmack dient. Ein Kölschglas kaufen ist also ein Muss, für jeden der gerne dieses Bier trinkt.

En Stadt, e Bier, e wunderbar Jeföhl

Kölsch ist ein obergäriges, helles Vollbier. Welches Bier diesen Namen tragen darf, ist durch die Kölsch-Konvention von 1985 geregelt.

Kleine Einführung in die Braukunst

Es gibt obergärige Hefe, die nach dem Brauen aufsteigt und untergärige Hefe, welche absinkt. Darum sagt man obergäriges oder untergäriges Bier.

Wenn Bier gefiltert wird, weist es danach eine helle Farbe auf, daher der Begriff Helles.

Das Wort Vollbier bezieht sich auf die Stammwürze, das heißt wie viel Hopfen und Malz im Wasser gelöst werden.

Geschichte des Kölsch

Schon im Mittelalter wurde in der Domstadt sehr viel Bier gebraut. Unter anderem das sogenannte Dollbier, dem berauschende Kräuter wie Bilsenkraut beigemengt wurden. Dies wurde dann verboten, das Dollbier erfreute sich aber weiterhin großer Beliebtheit. Schon Mitte des 15. Jahrhunderts konnte man ein Kölschglas kaufen. Dies war aber mehr als doppelt so hoch, verglichen mit der heutigen Variante. Im Jahre 1918 warb erstmals eine Brauerei mit der Bezeichnung Kölsch. Mit der Kölsch-Konvention von 1985 wurden dann verbindliche Standards eingeführt, die ein Bier erfüllen muss, um diesen Namen führen zu dürfen.

Sie haben sich entschieden und wollen ein Kölschglas kaufen? Bestellen Sie einfach bequem online.




Biertulpen kaufen

Biertulpen kaufen

Bierkenner überzeugt die Qualität der Biertulpen. Die richtige Biertulpe zu kaufen und die Form prägen den Geschmack des Getränks. Einen Blickfang auf einer gedeckten Tafel können Sie schaffen, indem Sie die richtige Biertulpe kaufen. Was ist eine Biertulpe? Der kleine Stiel am Fuß einer Biertulpe ist ein Markenzeichen. Der Stiel ohne Ansatz verleiht dem Glas […]

Biergläser richtig spülen

Biergläser richtig spülen

Auf Bierglaeser-Kaufen.com werden auch Tipps und Empfehlungen für die Reinigung von Biergläsern bereitgestellt. Hier ein paar häufige Methoden: Mit warmem Wasser und Spülmittel: Füllen Sie das Bierglas mit warmem Wasser und geben Sie etwas Spülmittel hinein. Lassen Sie es ein paar Minuten einweichen und spülen Sie es dann gründlich mit warmem Wasser aus. Mit Zitrone […]

Moussierpunkt bei Gläsern

Moussierpunkt bei Gläsern

Was ist ein Moussierpunkt? Der Moussierpunkt beschreibt die meist aufgeraute, hervorstehende Stelle in einem Sektglas, an welchem sich das gelöste Kohlenstoffoxid in der Flüssigkeit leichter zu Bläschen entwickeln kann. Dies nennt man auch moussieren. Durch das Fernbleiben oder auch fehlen der aufsteigenden Bläschen kann ein Schaumwein schnell schal wirken, obwohl es dieser nicht ist. Wozu […]

Was bedeutet der Eichstrich auf Biergläsern?

Was bedeutet der Eichstrich auf Biergläsern?

Damit im Glas die Füllmenge stimmt Der Eichstrich bietet Orientierung bei Befüllen nicht nur von Biergläser. Er wird umgangssprachlich auch als Füllstrich bezeichnet. Der Eichstrich ist eine eigens für Biergläser vorgesehene Kennzeichnung, die Angaben über Füllhöhe und Volumen der Biergläser vorgibt. Man findet den Füllstrich auch bei Weingläsern, Karaffen und Schnapsgläsern. Der Eichstrich kommt nicht […]