Was bedeutet der Eichstrich auf Biergläsern?
Damit im Glas die Füllmenge stimmt
Der Eichstrich bietet Orientierung bei Befüllen nicht nur von Biergläser. Er wird umgangssprachlich auch als Füllstrich bezeichnet. Der Eichstrich ist eine eigens für Biergläser vorgesehene Kennzeichnung, die Angaben über Füllhöhe und Volumen der Biergläser vorgibt. Man findet den Füllstrich auch bei Weingläsern, Karaffen und Schnapsgläsern.
Weitere Informationen
Der Eichstrich kommt nicht alleine
Neben dem Füllstrich ist man in Deutschland auch dazu verpflichten auf den Biergläser das Volumen per Zahlenwert und entsprechender Maßeinheit anzugeben. Ein Eichstrich ohne diese Angaben ist nicht zulässig. Ein Strich, der besonders für Verbraucher hilfreich ist. Denn ein in einer Schänke bestelltes Bier, ist auch immer bis zum Eichstrich zu befüllen. Der Füllstrich bietet Orientierung und ist Leitangabe für das Befüllen der Biergläser. Ist das Bier, ohne Schaum, nicht bis zum jeweiligen Füllstrich befüllt, so darf der Besteller das Getränk reklamieren.
Auch wenn dies eigentlich nicht zulässig ist, so findet man mittlerweile auch Gläser, die ausschließlich über den Strich, nicht aber die weiteren geforderten Angaben von Maßeinheit und Zahlenwert verfügen. Hierbei handelt es sich um im Ausland produzierte Waren, die es mit dem Verbraucherschutz nicht ganz so genau nehmen.
Das Bier schmeckt trotzdem und in der Regel darf man sich auch auf den Füllstrich verlassen; auch wenn die Angabe der Maßeinheit fehlt.
Je nach Glas wird übrigens auch von einem genormten Abstand von Strich zum Glasrand ausgegangen. Dies bietet den höchsten Trinkkomfort. Wer einmal in Kneipe und bar darauf achtet, wird feststellen, dass sich der Abstand von Strich und Rand je ach Glastyp unterscheidet … aber immer ist en optimales Trinkvergnügen gewährleistet.
Damit die Füllung stimmt
Denn dafür ist der Füllstrich schließlich da. Er soll gewährleisten, dass man auch immer wirklich die Menge an Bier bekommt, die man bestellt hat. Typische Größenordnungen sind hier u.a. 0,5 l, 0,33 l – wie auch bei Softdrinks und Mineralwasser häufig der Fall ist – und auch 0,2 l. Im Süden Deutschlands gibt es dann natürlich noch die Einheit des Maßes … und hier darf sicherlich kein guter Tropfen des schmackhaften Goldenen verloren gehen.
Ein Hoch auf die Füllstriche! Ein Hoch auf die Norm! Ein Hoch auf den Verbraucherschutz!
Nach oben
Keine Kommentare vorhanden